KreativLabor
Ein Kulturprojekt gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, dem Gemeinnützigen Kulturfonds Frankfurt Rhein Main und der Kulturförderung der Stadt Frankfurt.
In den Klassen 5 und 6 gehört das KreativLabor zum festen Bestandteil des Ganztagsangebotes.
Jeden Mittwoch beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler ausschließlich mit kultureller Praxis in den Sparten Bildende Kunst, Musik, Tanz, Schauspiel und Literatur. Die Schüler arbeiten in zwei Phasen mit jeweils zwei Künstler:innen. Jede Phase endet mit einer Präsentation für Eltern, die Schulgemeinde und die interessierte Öffentlichkeit. Die Schüler der Klasse 7 arbeiten mit einem Künstler:innen während der ersten Phase am gleichen Thema und gestalten dann gemeinsam mit den Klassen 5 und 6 die Präsentation.
Das Format ist langfristig angelegt: über ein Schuljahr hinweg, einmal pro Woche arbeiten so etwa 25 Schüler:innen, 2 Lehrer:innen und 5 Künstler:innen zusammen. Seit 2012 finden regelmäßig Kulturprojekte an der Charles-Hallgarten-Schule statt, seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es das Format KreativLabor.
Wie nah ist weit weg?
Thema im Schuljahr 2021/22
Das diesjährige Thema entstand aus den Erfahrungen der letzten zwei Coronajahre:
Wie nah dürfen wir uns trotz AHA Regeln kommen? Wieviel Distanz ist möglich, um dennoch ein Gruppengefühl entstehen zu lassen? Wer braucht mehr Nähe und wer mehr Distanz? Ein anspruchvolles Thema, dem sich die Schülerinnen und Schüler mit den Künstlerinnen und Künstlern gestellt haben. Umso intensiver gestaltete sich die künstlerische und kreative Umsetzung. Der Auftakttag des KreativLabors fand zum ersten Mal in den Räumen der „Freien Kunstakademie“ in Frankfurt statt. In einem echten Atellier wurden Drucke hergestellt und schnell kam die Idee, ein gemeinsames Buch zu entwerfen.
Mach.Mal.Anders!
Thema im Schuljahr 2020/21
Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5–7 beteiligten sich auch dieses Jahr wieder erfinderisch, fantasievoll und motiviert am KreativLabor. Dabei wurden sie von den Künstlerinnen und Künstlern Kristin Lohmann, Kristina Veit, Franziska Geyer, Alexander Hadjiev und Dalibor Markovic schöperisch und krativ unterstützt.
ECHT / FAKE
Thema im Schuljahr 2019/20
Am 29. Januar 2020 haben die Schüler:innen in einer Zwischenpräsentation eine fünfzigminütige ECHT/FAKE SHOW präsentiert mit vielen Livemomenten, selbstgedrehtem Filmmaterial, Hörstücken und der Nutzung des Greenscreens. Das Publikum wurde immer wieder in die Irre geführt und musste während der Show immer wieder überlegen, was wirklich live passiert oder was eventuell nur Filmmaterial ist. So gab es aktuelle Nachrichten aus einem Nachrichtenstudio auf der Bühne, Interviews mit internationalen Fußballstars, die von den Schüler:innen der Charles-Hallgarten-Schule interviewt wurden, Kurzfilme, die live vertont wurden, Musikvideos, eine Oscarverleihung, Werbeunterbrechungen… und am Ende ein kleines Livekonzert auf der Bühne.
Im Anschluss konnte das Publikum noch eine Ausstellung mit Kunstwerken der Schüler:innen zum Thema Echt/Fake besuchen. Da gab es „gefakte“ Lebensmittel ( z.B. Bananen aus Knete) und Pop-Up-Bücher zu sehen.
Kulturprojekt der Clément-Stiftung
Die Grundstufe führt jedes Jahr ein etwa zehnwöchiges Projekt der Kulturellen Bildung mit einem Schulkünstler durch. Das Projekt vereint Schreiben, Theater, Musik, Bildende Kunst. Die Kinder werden dabei an das Arbeiten in einem künstlerischen Projekt herangeführt und auf weitere kulturelle Projekte in den nachfolgenden Jahrgangsstufen vorbereitet. Zum Abschluss des Projekts findet eine Präsentation in der Schule für Eltern und interessierte Öffentlichkeit statt.
Open stage
Die Schule veranstaltet einmal im Jahr eine Schulveranstaltung mit offener Bühne, in der alle Schülerinnen und Schüler ihre Talente als Präsentation, Film oder in Form einer Ausstellung der Schulgemeinde darbieten können.







